Dein Wut-Vulkan – warum Ausrasten manchmal das Gesündeste ist:
- janamerten
- 1. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Vielleicht kennst du das auch: Du bist den ganzen Tag angepasst & am Funktionieren: Job, Kinder, WhatsApp-Nachrichten, noch schnell einkaufen & dann haut dich irgendeine Kleinigkeit komplett aus den Socken. Der falsche Ton deines Partners, ein doofer Kommentar im Büro oder du bleibst ausgerechnet jetzt mit dem Ärmel an der Türklinke hängen. 💥BÄM, Vulkan-Ausbruch. Türen knallen, Stimme überschlägt sich, vielleicht auch Tränen. Und danach: Schuldgefühle... auch Scham, weil diese krassen Emotionen irgendwie in Bezug auf die Situation im nachhinein übertrieben gewirkt haben.
Aber du, lass dir eins sagen: deine Wut ist nicht dein Feind, sie ist dein Alarmknopf.

Weil wir’s so gelernt haben. „Benimm dich“, „Nicht so laut!“, „Hör auf zu übertreiben.“ Ergebnis: Wir packen unsere Wut in den Rucksack, tragen sie jahrelang mit uns rum und wundern uns dann, warum der Rücken schmerzt oder wir innerlich ständig kurz vorm Explodieren sind.
👉 Fakt ist: Unterdrückte Wut macht krank. Stresshormone schießen dauerhaft durch den Körper. Kein Wunder, dass du gereizt, müde oder erschöpft bist.
Wut will dir was sagen
„Hier ist meine Grenze überschritten.“
„Das fühlt sich unfair an.“
„So geht’s nicht mehr weiter.“
Sie will dich wachrütteln. Ohne Wut gäbe es keine Veränderungen. Stell dir mal vor: niemand wäre je wütend geworden über Ungerechtigkeit. Wir würden heute noch brav in der Ecke sitzen und nix sagen.

Und jetzt mal ehrlich: Wie gehst du mit deiner Wut um?
Runterschlucken? Falsch.
Explodieren und danach tagelang bereuen? Auch nicht optimal.
Fühlen, rauslassen, loslassen. Das ist der Weg. Beispiele:
Boxe ins Kissen, statt ins Gesicht von jemandem.
Schrei im Auto, während die Musik auf Anschlag läuft.
Schreib den Wut-Brief – und zerreiß ihn danach.
Stampf im Wohnzimmer, bis der Boden vibriert.
Spannender Fakt:
Forscher haben rausgefunden: Wer seine Wut konstruktiv rauslässt, hat niedrigeren Blutdruck und bessere Beziehungen. Ja, wirklich. Also hör auf, die brave Fassade zu spielen. Dein Körper sagt dir eh die Wahrheit.
Q&A – die Klassiker
1. Aber was, wenn ich Angst hab, die Kontrolle zu verlieren?
Dann bau dir sichere Ventile ein. Wut will Bewegung 👉🏼 such dir Wege, bei denen niemand zu Schaden kommt.
2. Heißt das, ich darf einfach alles rausschreien?
Nein. Wut ist Energie, kein Freifahrtschein für Beleidigungen. Erst fühlen, dann Worte finden.
3. Kann Wut auch helfen?
Absolut. Ohne Wut würdest du deine Bedürfnisse übergehen. Sie zeigt dir, wo du für dich einstehen musst.
Fazit – dein Reminder
Wut ist nicht dein Problem. Wut ist deine Landkarte. Sie zeigt dir, wo dein "JA MAN" und dein "Auf keinen Fall" liegen. Und glaub mir: wenn du aufhörst, deine Wut runterzudrücken, dann fängt dein Leben an, ehrlicher & leichter zu werden.
➡️ Beim "PURE-Event" geben wir deiner Wut einen Raum, in dem sie nicht peinlich oder gefährlich ist, sondern endlich verstanden wird. ✨ Dein Platz wartet.
🗓️ Vom 18. - 19. Oktober 25 ist es wieder soweit.
📍In Magdeburg
💫Breathwork - Gruppenhypnose - Energiearbeit - Soundbath Hier klicken für Infos & Buchung
Oder willst du als Coach/Therapeut endlich selbst Menschen sicher in starken Emotionen begleiten können? Dann fackel nicht lang & sicher dir HIER die Aufzeichnung meiner 3-tägigen Masterclass für 0€. In 6 Sitzungen mehr erreichen, als in 1,5 Jahren Psychotherapie.
👉🏼 Hab ich mir nicht ausgedacht, das sind die Feedbacks meiner Klienten.



Kommentare